Angesichts des weiten und vielfältigen Repertoires, nimmt der internationale Ruf des jungen Klavierspielers Cristian Sandrin immer mehr zu, durch seine einzigartigen Klavierkonzerte, die Kammermusik und seine Konzerte mit der Orchester. Im Septembrie 2017 führte Cristian sein Rezital-Debüt in der Wigmore Hall vor, wobei er in der Vergangenheit auch andere Konzerte auf Bühnen aus London aufgezeigt hat, zum Beispiel St-Martin-in-the-Fields, Liberale Nationalverein, St James Piccadily, Freimaurer-Tempel aus London und Queen Elisabeth Hall. Zwischen den Jahren 2018 und 2020, wurde Cristian eingeladen Rezitals und Konzerte mit der Orchester aufzuzeigen, und zwar als Touren auf allen britischen Inseln und im Rahmen des artistischen Programms der Countess of Munster Recital Scheme. Unter anderen berühmten europäischen Bühnen gehören auch Salle Cortot din Paris, Teatrul La Fenice aus Venedig, Palazzo Montepulciano aus Italien, Leipzig Hochschule, Salla Manuel de Falla aus Madrid, Sala Filarmonicii aus Sofia und nicht zuletzt die Bühne des prestigeträchtigem Rumänischen Athenäum. Cristian wurde eingeladen am internationalen Klavierfestival aus Naarden, Niederlande, teilzunehmen, das Festival Eifel Musicale aus Deutschland und das Festival KamerArt aus Rumänien. Neuerdings hat Cristian Variațiunile Goldberg in der Sala Radio aus Bukarest aufgezeigt, wobei das Konzert live auf europäische Funkgeräte übertragen wurde.

Aufgewachsen in einer Familie mit musikalischer Tradition – sein Vater der Klavierspieler und Professor Sandu Sandrin, Cristian Sandrin beginnt das Klavierstudium mit Marina Dragomirescu und später mit Cristian Dumitrescu, schließt das nationale Kunstkollegium „Dinu Lipatti” aus Bukarest ab. Später schließt Cristian in England an der Royal Academy of Music cu First Class Honours sein Studium ab, und zwar mit einer Advanced Diploma an der prestigeträchtigen britischen Anstalt, Klassen der Professoren Diana Ketler und Christopher Elton. Sein Studium wurde von den Stiftungen ABRSM, Help Musicians UK, Hattori Foundation, Tillett Trust, the Countess of Munster Musical Trust, Harold Craxton Memorial Fund und John S. Cohen Foundation unterstützt. In 2017 hat Cristian ein fellowship-Stipendium von der Philharmonia Orchestra erhalten. Zur Zeit wird Cristian von der berühmten Klavierspielerin Dame Imogen Cooper aus London und dem amerikanischen Klavierspieler Grant William Naboré aus Rom betreut.

Cristian Sandrin konzertiert oft in Rumänien, neulich ein sehr erfolgreiches Debüt mit der Philharmonie “George Enescu” und dem Maestro Christian Badea. Er wurde eingeladen als Solo-Künstler mit der Philharmonia „Mihail Jora” aus Bacău zusammenzuarbeiten, die Staatsphilharmonia aus Sibiu, die Philharmonia aus Râmnicu-Vâlcea, Târgu Jiu, Oxford Simfonia und das Sinfonieorchester aus București und unter der Leitung von Ovidiu Bălan, Florin Totan, Constantin Adrian Grigore und Marc Cikes. Während seines Studiums hat Cristian zahlreiche Mozartkonzerte mit Hilfe seines Klaviers geleitet, debütierte im Juni 2017 mit seinem eigenen Kammerensemble Piano Festival Chamber Ensemble bei der Royal Academy of Music und führte das Konzert Nr. 27, Si bemor K595 vor. Die Kammermusik nimmt einen sehr wichtigen Platz in der Karriere des jungen Klavierspielers ein, neulich führte er sein eigenes Kammerensemble Æon Ensemble ein und war in der Vergangenheit mehrmals Stipendiat des Festivals SoNoRo, arbeitete auch im Laufe der Jahre mit Andrei Ioniță, Lydia Hillerudh, Margarita und Kristine Balanas, Răzvan Popovici, Răzvan Suma, Diana Ketler, Marisol Lee, Moriarty Winds Ensemble und das Quartett Fitzroy zusammen.

Zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen erscheinen in der Karriere des jungen Klavierspielers, darunter der erste Preis für Concorso Internazionale „Citta di Oleggio” (2019), Windsor International Piano Competition (2018), Sheepdrove Intercollegiate Piano Competition (2018), Pianoforte e Orchestra de la San Daniele Piano Meeting (2011), erster Preis für den internationalen Wettbewerb Yourii Boukoff aus Sofia (2009), erster Preis für den Wettbewerb ProPiano (2011), zweiter Preis für den Wettbewerb, der von Automobil Club de France (2010) organisiert wurde und erster Preis bei der nationalen Olympiade für musikalische Vorführung (2005-2011). Halbfinalist des Wettbewerbs Vendome Prize im Rahmen des Festivals aus Verbier und Halbfinalist des Wettbewerbs aus Montreal, Cristian wird am Wettbewerb Chopin aus Varșovia im Jahr 2021 teilnehmen.

Cristian führte seine Debüt-CD “Correspondances” zusammen mit der belgischen Plattenfirma Antarctica ein. Während der Pandemie führte Cristian zahlreiche Konzerte online vor, in Zusammenarbeit mit Oxford und Cambridge Club, Imogen Cooper Music Trust und der rumänischen Kulturanstalt aus London und New York. Seit 2022 ist Cristian künstlerischer Leiter der Kettner Society, musikalische Gesellschaft aus London, organisiert Konzerte im Liberalen Nationalverein mitten im Zentrum Londons, unterstützt junge Musiker und Komponisten durch solche Konzert mitten im Zentrum Londons. Im April 2023 wird Cristian in London ein Rezital mit den letzten drei Sonaten von Beethoven bei LSO St Luke’s vorführen.

Vor kurzem gab Cristian seine Debütkonzerte im Berliner Konzerthaus und im Holywell Music Room in Oxford – einem der ältesten Konzertsäle der Welt. Er wurde eingeladen, in der Sendung „In Tune“ von BBC Radio 3, der britischen Primetime-Sendung für klassische Musik, über seine neue CD mit ausschließlich Beethoven-Stücken zu sprechen, die bei Evil Penguin in Belgien erschienen ist. Im Juli 2025 wird Cristian zum ersten Mal im Kammermusiksaal im Beethovenhaus Bonn auftreten.

 

Präsentiert das Konzert als Co-Künstlerischer Leiter von Kettner Concerts im National Liberal Club, London

 
 
 

Cristian probiert zum ersten Mal einen Flügel aus – auf dem Lehrklavier seines Vaters am Konservatorium von Bukarest

Einer seiner ersten öffentlichen Auftritte im Enescu-Gedenkhaus in Sinaia


Sein Debüt mit der Philharmonie „George Enescu“ in Bukarest, 2021

Sein Debüt im LSO St Luke’s im Zentrum Londons, 2023

Sein Debüt mit den Goldberg-Variationen im Konzerthaus Berlin, 2023


Die “Neuen Goldberg-Variationen”, im Sinfonia Smith Square, London 2025